top of page

Von der Strategie zum Handeln: Konkrete Wege für Museen

Aktualisiert: 17. Sept. 2024

Wie kann man das eigene Museum "nachhaltig" gestalten? Warum sollte man eine CO2-Bilanz erstellen? Der Bericht "Ökologische Nachhaltigkeit im Museum" des Verbands der Museen der Schweiz beschreibt kurz und zugänglich die verschiedenen unverzichtbaren Konzepte und Instrumente und gibt Empfehlungen für ihre praktische Anwendung in Form von Massnahmen in den verschiedenen musealen Handlungsfeldern. 



Take-Home Messages der Studie  


  1. Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist oft unpräzise. Diese Broschüre hilft dabei, sich in den wichtigsten Konzepten der Nachhaltigkeit zurechtzufinden und zu verstehen, wie man von grossen Strategien zu konkreten Massnahmen auf Museumsebene gelangt, indem man kleine Schritte macht, so klein sie auch sein mögen.  

  1. Die Erstellung einer CO2-Bilanz ist ein erster Schritt auf dem Weg zur ökologischen Nachhaltigkeit. Die Identifizierung der Hauptquellen von Treibhausgasemissionen ermöglicht die Entwicklung einer effektiven Strategie und die Ausrichtung der zu ergreifenden Massnahmen.  

  1. Der Transformationsprozess ist bereichsübergreifend und kombiniert Top-down- und Bottom-up-Ansätze. Das Management spielt durch strategische Entscheidungen und die Zielvorgaben eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig muss der Prozess alle Bereiche des Museums einbeziehen und die praktische Umsetzung von Massnahmen auf allen Ebenen ermöglichen. 

  1. Die Broschüre geht auf die Besonderheiten des Museums ein, indem sie sich auf die drei Bereiche der Museumsarbeit konzentriert: Energie und Klima, Ausstellung und Materialien, Advocacy und Empowerment. Für jeden Bereich wird eine Liste mit konkreten Ansätzen und Massnahmen vorgestellt, die zum Nachdenken und Handeln anregen. 

  1. Museen haben unterschiedliche Ressourcen und Handlungsfelder (finanzielle oder personelle Ressourcen, Handlungsspielräume aufgrund von Eigentumsverhältnissen usw.). Die Ansätze und Massnahmen müssen an diese Merkmale angepasst werden, um einen Handlungsbeginn nicht zu verhindern. 

 


Beispiel 1: Wichtigste Emissionssektoren


Hauptbereiche der Treibhausgasemissionen
Hauptbereiche der Treibhausgasemissionen, die bei der Erstellung der CO2-Bilanz eines Museums berücksichtigt werden - was zusammen zum berühmten "CO2-Fußabdruck" führt, der mit den Aktivitäten des Museums (sowohl direkt als auch indirekt) verbunden ist, wenn alle Emissionen addiert werden.


Beispiel 2: Anwendungsbereiche der ökologischen Nachhaltigkeit


 Anwendungsbereiche der ökologischen Nachhaltigkeit in der Museumsarbeit
Anwendungsbereiche der ökologischen Nachhaltigkeit in der Museumsarbeit, die jeweils unterschiedliche Ansätze und mögliche Maßnahmen umfassen

Hinweis

Die Broschüre enthält eine Vielzahl von konkreten Ansätzen und Massnahmen in unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Ebenen. Die vorgeschlagenen Massnahmen befinden sich jedoch noch im Stadium von "Handlungsansätzen" und ihre Umsetzung erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen. 




Dieser Blogbeitrag wurde für die Tatenbank von Vert le futur geschrieben. Auf der Seite findest du viele konkrete Lösungen, Werkzeuge oder Aktionen, die du für einen nachhaltigen Kulturbereich unternehmen kannst.   


 
 
 

Comments


Offizieller Partner von:

VMS_AMS_strich_claim.jpg
ICOM-NC-Switzerland.jpg

Unterstützt durch:

Mercator_Logo.png
PRH_CD_RGB_magenta_DE_LOGO.png
EGS_Schriftzug_2_schwarz.jpeg

UBS Kulturstiftung

SKKG_Logo mit Schriftzug_SW_ohne Hintergrund_png (6).png

© 2023 Happy Museums Impressum     Datenschutz

bottom of page