top of page

Identifizieren, analysieren, handeln: Der CO2-Rechner für Museen

Clémence

Aktualisiert: 17. Sept. 2024

Im Oktober 2023 haben wir den CO2-Rechner für Schweizer Museen lanciert. Dieser ermöglicht es, die Treibhausgasemissionen deines Museums kostenlos und intuitiv in einer standardisierten Datenbank zu messen. Die Ergebnisse können genutzt werden, um Massnahmen zu erkennen für das Museum oder für die Kommunikation mit Partner:innen und der Öffentlichkeit. 


Logo CO2-Rechner für Museen


Was sind Vorteile des CO2-Rechners?  


Der Rechner erfasst die Emissionen von Museen umfassend. So können sowohl die direkten Emissionen des Museums (Wärme, Strom) als auch die indirekten betriebsbedingten Emissionen, z.B. durch die Mobilität der Besucher:innen, quantifiziert werden. Die Möglichkeit, einen automatischen Emissionsbericht nach Sektoren zu erstellen, erleichtert die Kommunikation mit verschiedenen Interessengruppen. 

 

Worauf sollte geachtet werden? 


Die Qualität der CO2-Bilanz und die Schlussfolgerungen, die darausaraus  gezogen werden können, hängen von der Qualität der Daten ab. Daher ist es wichtig, dass die Bilanzierungsgrenzen, genau definiert werden. Auch die Planung und Koordination der Datenerhebung ist ein wichtiger Faktor für die Qualität der Daten. Happy Museums ist unterstützend für Fragen da.

 

 


Lust, mitzumachen?  

Bist du daran interessiert, die CO2-Emissionen deines Museums zu messen? Kontaktiere uns unter happymuseums@catta.ch



 

Dieser Blogbeitrag wurde für die Tatenbank von Vert le futur geschrieben. Auf der Seite findest du viele konkrete Lösungen, Werkzeuge oder Aktionen, die du für einen nachhaltigen Kulturbereich unternehmen kannst. 

 
 
 

Comments


Offizieller Partner von:

VMS_AMS_strich_claim.jpg
ICOM-NC-Switzerland.jpg

Unterstützt durch:

Mercator_Logo.png
PRH_CD_RGB_magenta_DE_LOGO.png
EGS_Schriftzug_2_schwarz.jpeg

UBS Kulturstiftung

SKKG_Logo mit Schriftzug_SW_ohne Hintergrund_png (6).png

© 2023 Happy Museums Impressum     Datenschutz

bottom of page